Klima- und Energiemodellregion Zwettl: Auch die Schulen machen mit!

Veröffentlichungsdatum25.10.2012Lesedauer2 Minuten
Gruppenfoto anlässlich einer am 22. Oktober 2012 durchgeführten Informationsveranstaltung für Schulen zum Thema Klima- und Energiemodellregion Zwettl

Um die Zusammenarbeit speziell mit den Schulen zu intensivieren, lud Umweltgemeinderat Ing. Herbert Grulich die LeiterInnen und VertreterInnen der im Gemeindegebiet Zwettl vorhandenen Schulen am 22. Oktober 2012 zu einer Informationsveranstaltung zum Thema „Klima- und Energiemodellregion Zwettl“ in das Zwettler Stadtamt ein.

Gemeinsam mit Mag. Renate Brandner-Weiß von der Energieagentur der Regionen berichtete er über die jüngsten Aktivitäten, die im Zeichen des Klima- und Umweltschutzes von der Arbeitsgruppe „Klima- und Energiemodellregion Zwettl“ initiiert wurden.

Aktion „Energy-Watchers“
Derzeit aktuell ist die Aktion „Energy-Watchers“: Alle Haushalte der Stadtgemeinde Zwettl sind eingeladen, an dieser Aktion teilzunehmen und den eigenen Energieverbrauch mittels eines Ableseformulars monatsweise zu erfassen.
Das Ableseformular kann auf der Homepage der Gemeinde (www.zwettl.gv.at/modellregion) heruntergeladen werden bzw. wird gerne per E-Mail zugeschickt und ist weiters auch als Ausdruck im Gemeindeamt Zwettl erhältlich (Ansprechpartner: Johannes Kramreiter, Tel. 02822/503 130, Mail: E-Mail senden).
Die ersten „Energy-Watchers“ der Stadtgemeinde Zwettl, die ihren Energieverbrauch aufzeichnen und die sich vornehmen, in Zukunft Energie einzusparen, erhalten als kleines Geschenk eine energieeffiziente LED-Lampe.

Bildungsgutscheine wurden verlost
Im Zuge des Treffens wurden auch zwei Bildungsgutscheine verlost, die anlässlich der im heurigen Frühjahr erfolgten Ernennung Zwettls zur „Fairtrade-Gemeinde“ vom Südwind-Institut NÖ West zur Verfügung gestellt worden waren. Das Losglück war dem Kolleg für Kindergartenpädagogik an den Schulen der Franziskanerinnen und dem Gymnasium Zwettl hold, die den Bildungsgutschein jeweils in Form eines Workshops einlösen können.

Umweltgemeinderat Ing. Grulich informierte weiters über die Aktion „Wer weiter denkt, kauft näher ein“, die in Zusammenarbeit mit den landwirtschaftlichen Fachschulen Niederösterreichs und deren Hofläden, der Initiative „So schmeckt Niederösterreich“ und der Firma Sonnentor ins Leben gerufen wurde. Ziel dieser Aktion ist es, das öffentliche Bewusstsein für das Thema „regionale Nahversorgung“ zu stärken.

Abschließend lud Ing. Grulich alle Schulvertreter bzw. Schulen zu einer „Ideenbörse“ und zu einer verstärkten Zusammenarbeit bei den Aktivitäten rund um die Themen „Fairtrade-Gemeinde“ und „Klima- und Energiemodellregion Zwettl“ ein. 

Information zum gezeigten Foto:
Nahmen auf Einladung von Umweltgemeinderat Ing. Herbert Grulich (6. v. li.) an der Informationsveranstaltung zum Thema „Klima- und Energiemodellregion Zwettl“ teil: Dir. Ing. Erna Stiermaier (Fachschule für ökologische Land- und Hauswirtschaft Edelhof), Dipl.-Päd. Franz Burger (Mittelschule für Sport und Wirtschaft Zwettl), Dir. Martha Prinz (VS Rieggers, Oberstrahlbach, Jagenbach und Schloß Rosenau), Schulleiterin Monika Rauch (VS Friedersbach und Großglobnitz), Dipl.-Päd. Gerlinde Fischer (Private Mittelschule Zwettl), Mag. Angelika Mitterecker (BHAK/BHAS Zwettl), Dir. Gerhard Uitz (PMS Zwettl), Dir. Dipl.-Päd. Heidi Rosenmayr (Privat-Volksschule Zwettl), Mag. Gerhard Pauckner (Gymnasium Zwettl), Stadtrat Dipl.-Päd. Johann Krapfenbauer (Hauptschule Stift Zwettl), Dir. Fritz Laschober (HS Stift Zwettl), Mag. Joachim Brand (HLW Zwettl), Mag. Renate Brandner-Weiß von der Energieagentur der Regionen und Dir. HR Mag. Friederike Wieseneder (HLW-FW und Kolleg für Kindergartenpädagogik Zwettl).

Archiv