Gesunde Gemeinde Zwettl

Gesundheit ist des Menschen höchstes Gut!

Logo Gesundes Zwettl - Tut gut!

Mit dem Ziel, das Gesundheitsbewusstsein und eine entsprechende Lebensweise in der Bevölkerung zu stärken und nachhaltig zu verankern, wurde die Initiative »Tut gut!« vom Land Niederösterreich ins Leben gerufen.

Die »Gesunde Gemeinde« - ein Programm der Initiative »Tut gut!« - fungiert dabei als Drehscheibe aller Aktionen im Gesundheitsbereich und unterstützt regional und vor Ort alle gesundheitsfördernden und präventiven Maßnahmen.

Die Stadtgemeinde Zwettl- gilt seit 2006 als »Gesunde Gemeinde« und bemüht sich seither in Form des Arbeitskreises „Gesundheit & Soziales“ in einer offenen Runde (freiwillig, kostenlos, unparteilich, altersunabhängig) um ein interessantes Angebot rund um „Körper, Geist und Seele“ wie zum Beispiel Gesundheitstage, Vorträge, Schülerprojekte und Workshops zu den Themen Ernährung, Bewegung und mentale Gesundheit … und vieles andere mehr!

Interesse am Arbeitskreis?

Ihnen ist das Thema Gesundheit & Soziales wichtig und Sie wollen im Arbeitskreis mitarbeiten? Die Arbeitskreismitglieder treffen sich in regelmäßigen Abständen, um neue Ideen zu sammeln, sich auszutauschen und Projekte zu erarbeiten. 

Bitte einfach melden, Jede/r ist herzlich dazu eingeladen.

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit, aktive Mitarbeit und neue spannende Ideen!

Kontakt:

Arbeitskreis-Vorsitzender: Stadtrat MedR Prof. Univ. Doz. Dr. Manfred Weissinger
Arbeitskreis-Sprecherin: Mag. Dr. Martina Kainz
Arbeitskreis-Schriftführerin: Irene Loimayer (02822/503-121)

Veranstaltungen im Bereich „Gesundheit & Soziales“

Die Lagerung im Gefrierschrank

Der Gefrierschrank oder die Tiefkühltruhe sind sehr gut geeignet, um Vorräte langfristig zu lagern. Ob Gemüse, Brot, Fleisch, Fisch oder Käse – im Gefrierschrank sind Qualitätseinbußen gering. Zudem bleiben Vitamine und Geschmack gut erhalten. Sind die eingefrorenen Lebensmittel bereits in Portionen verpackt, können sie je nach Menge und Bedarf aufgetaut werden. Eine Beschriftung mit Inhalt und Gefrierdatum erleichtert es, das gesuchte Lebensmittel rasch zu finden. So muss der Gefrierschrank nicht lange geöffnet werden.

Was ist bei der Lagerung im Gefrierschrank wichtig?

  • Die Temperatur im Gefrierschrank sollte nicht wärmer als –18 Grad Celsius sein. Um die Kälte zu erhalten, sollte die Türe immer nur kurz geöffnet werden.
  • Die Temperatur sollte zudem regelmäßig kontrolliert werden.
  • Ist der Schrank stark vereist, muss das Gerät abgetaut werden. Nur so bleiben die Kühlleistung gleichmäßig und der Stromverbrauch gering.  
  • Tiefgekühltes sollte nach dem Einkauf so schnell wie möglich eingeräumt werden – dabei die Türe des Tiefkühlschrankes nicht zu lange geöffnet lassen!
  • Damit Sie den Überblick nicht verlieren, ist es ratsam, eine Liste der Tiefkühlware samt Einfrierdatum zu führen. Selbsteingefrorenes immer mit Datum versehen.
  • Warme Gerichte sollten rasch abgekühlt werden, bevor sie eingefroren werden, um einen unnötigen Energieaufwand des Gefrierschranks zu vermeiden.

Hinweis

Beim Tiefkühlen von Obst und Gemüse sind die Vitaminverluste sehr gering.

Erklärvideo: Richtig kühlen und auftauen

Das Erklärvideo der Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) fasst ein paar der Empfehlungen nochmals zusammen.

Welche Lebensmittel können im Gefrierfach gelagert werden?

Alternativ zu einem Gefrierschrank haben viele Haushalte ein im Kühlschrank integriertes Kühlfach. Bei Kühlfächern ist auf die Gefrierleistung – angegeben in Sternen – zu achten. Fächer mit einem oder zwei Sternen eignen sich nicht zum langfristigen Lagern von gefrorenen Produkten. Bei einem Gefrierfach mit einem Stern beträgt die Kühltemperatur mindestens -6 Grad Celsius und die empfohlene Lagerdauer bis zu einer Woche. Bei zwei Sternen beträgt die Kühltemperatur mindestens -12 Grad Celsius. Auch hier beträgt die empfohlene Lagerdauer bis zu einer Woche. Fächer mit drei und vier Sternen erreichen Minusgrade wie Gefrierschränke von mindestens –18 Grad Celsius. Sie können zur langfristigen Lagerung von Gefrorenem verwendet werden.

Haltbarkeitsdauer im Gefrierschrank

Art des Gefrierguts Haltbarkeitsdauer (in Monaten)
Obst 8-12
Gemüse 6-12
Brot 1-3
Fleisch 3-12* 
Käse 2-4

*Bereits aufgetautes Fleisch kann im Kühlschrank noch einen Tag gelagert werden. Je fettreicher das Fleisch, desto kürzer sollte es eingefroren werden.

Hinweis

Blanchiertes Obst bzw. Gemüse kann nach dem Abkühlen gut portionsweise eingefroren werden und hilft über sortenarme Wintermonate hinweg

Die verwendete Literatur finden Sie im Quellenverzeichnis.

Navigation