Sehr gut besuchter Projektstart „Klima- und Energie-Modellregion Zwettl“

Veröffentlichungsdatum27.05.2011Lesedauer3 Minuten
222245452_ci1440184[53080].png

Zur Auftaktveranstaltung „Klima- und Energie-Modellregion Zwettl“, die am 24. Mai 2011 in der Wirtschaftskammer Zwettl stattfand, konnte Stadtrat Erich Stern rund 80 BesucherInnen begrüßen. Erfreut über das große Publikumsinteresse zeigte sich auch Umweltgemeinderat Ing. Herbert Grulich, der als Moderator durch das informative Programm dieses Abends führte.

Zur Einstimmung auf die Thematik wurde der Film „Öko-Krise als Chance“ gezeigt: Der vom Waldviertler Unternehmen Stanzl Media im Auftrag der Landwirtschaftlichen Koordinationsstelle für Bildung und Forschung (LAKO) gestaltete Film zeigt das Nutzungspotential erneuerbarer Energieformen auf - angefangen bei Sonnenenergie und Windkraft über Energie aus Biomasse bis hin zu Wasserkraft und Erdwärme.

„Ökoenergie aus der Region“ stärkt auch die heimische Wirtschaftskraft
Mag. Renate Brandner-Weiß von der Energieagentur der Regionen stellte die Zielsetzungen des Programms „Klima- und Energie-Modellregionen“ vor. In ihrem Vortrag betonte sie, dass es wichtig sei, einerseits „Energie zu sparen“ und andererseits „Ökoenergie aus der Region“ zu fördern und zu nutzen. Durch den Einsatz erneuerbarer Energie könne künftig auch der enorme Geldabfluss für Energieausgaben gestoppt werden, den Mag. Brandner-Weis allein für die Region Zwettl mit „jährlich 25 bis 30 Mio. Euro“ bezifferte. Die Nutzung erneuerbarer Ressourcen sei somit auch ein wesentlicher Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaftskraft.

Alle Maßnahmen dienen dem Ziel, die Energieselbstversorgung in den Gemeinden und Regionen zu steigern und Österreich bis 2030 energieautark zu machen. Die nächsten Schritte zum Erreichen dieses Ziels bestünden nun darin, den „Energiebedarf zu erfassen und Projekte zu erstellen und umzusetzen“.

„Neue Energiesysteme sind notwendig“
In einem Kurzinterview erläuterte Direktor Mag. Gerhard Preiß das bereits viele Jahre zurückreichende Engagement der Raiffeisenbank als „Umweltbank“. Angesichts der weltweit immer knapper werdenden fossilen Energieressourcen unterstrich DI Josef Plank die Notwendigkeit eines Kurswechsels in Sachen Energieversorgung: „Neue Energiesysteme sind notwendig und die Dinge müssen vor Ort passieren“, so der prominente und fachkundige Gastredner, der u. a. als Präsident des Dachverbandes „Erneuerbare Energie Österreich“ tätig ist.

Saalpublikum bei der Auftaktverastaltung Klima- und Energie-Modellregion Zwettl in der Wirtschaftskammer Zwettl, Aufnahme vom 24. Mai 2011
Das Publikum im Saal der Wirtschaftskammer Zwettl zeigte reges Interesse am Thema "Erneuerbare Energie" und beteiligte sich auch an der abschließenden Diskussionsrunde.

Diskussionsrunde zum Thema „Erneuerbare Energie“
Unter reger Beteiligung des Publikums wurden anschließend Standpunkte und Erfahrungswerte zum Thema „Erneuerbare Energie“ diskutiert und Anregungen für die regionale Umsetzung gesammelt. Umweltgemeinderat Ing. Herbert Grulich brachte seine Freude darüber zum Ausdruck, dass der Gemeinderat sich bereits im Dezember 2010 einstimmig für die Teilnahme an der Förderaktion „Klima- und Energie-Modellregionen“ ausgesprochen hat. Er dankte den TeilnehmerInnen für das gezeigte Interesse und wies abschließend darauf hin, dass alle Interessierten auch weiterhin eingeladen seien, bei der Entwicklung der Klima- und Energie-Modellregion Zwettl „mitzureden, mitzugestalten und mitzutun“.

Nächstes Arbeitsgruppentreffen am 20. Juni 2011
Die nächste Gelegenheit hierzu bietet das Arbeitsgruppentreffen „Modellregion Zwettl“, das am 20. Juni 2011 um 20.00 Uhr im Großen Sitzungssaal des Zwettler Stadtamtes stattfindet. 

Information zum ganz oben gezeigten Gruppenfoto:
Zeigten sich erfreut über den sehr gut besuchten Projektstart der „Klima- und Energie-Modellregion Zwettl“: Stadtrat Erich Stern, Umweltgemeinderat Ing. Herbert Grulich, Bürgermeister Herbert Prinz, Mag. Renate Brandner-Weiß (Energieagentur der Regionen), DI Josef Plank und Dir. Mag. Gerhard Preiß (Raiffeisenbank Region Waldviertel Mitte).

 

 

 

Archiv