Klima- und Energie-Modellregion Zwettl startet Energy-Watchers

Veröffentlichungsdatum08.10.2012Lesedauer1 Minute
Klima- und Energie-Modellregion Zwettl startet Energy-Watchers

Die Stadtgemeinde Zwettl ist Klima- und Energie-Modellregion, d.h. eine von 85 österreichischen Regionen, die auf dem Weg zur Energieautarkie sind.

Der erste Schritt dazu ist das „Umsetzungskonzept“ der Klima- und Energiemodellregion „Zwettler Reize“. Dieses wurde in den letzten Monaten erstellt und von einer unabhängigen Jury des Klima- und Energiefonds positiv begutachtet und nun können die Aktivitäten als Klima- und Energie-Modellregion weitergehen!

Das bedeutet, dass jetzt weitere Schritte und Maßnahmen in Richtung „Energieautonomie“ gesetzt werden können! Dazu gehört einerseits die Nutzung erneuerbarer Energieträger und andererseits Energiesparen und Steigerung der Energieeffizienz und zwar in allen Bereichen sprich bei öffentlichen Gebäuden, Betrieben und Haushalten.

Für die Haushalte ist mit Ende September das Programm Energie-Watchers gestartet. Dabei geht es darum, als Bürgerin und Bürger „Energy Watcher“ zu sein und sich mit den Einsparpotentialen und der Energieproduktion (z.B. Solarstrom, Solarwärme) im eigenen Haushalt auseinandersetzen.

Die Werkzeuge dafür (= Ableseblatt und Auswertungsprogramm/Grunddaten) liefert die Modellregion: entweder als Ausdruck am Zwettler Stadtamt bei Herrn Kramreiter oder von der Homepage der Stadtgemeinde downloaden und selbst ausdrucken.

Einfach Ableseblatt hernehmen und den Zählerstand bei Strom und anderen Energiezählern im Haushalt notieren, und zwar am besten immer zu Beginn oder Ende eines Monats. … und nach dem ersten Monat kann man die Daten schon ins Auswertungsprogramm eintragen und entsprechend die Werte kontrollieren.

Die ersten 100 Jugendlichen und die ersten 100 Erwachsenen, sprich die ersten 200 Energy-Watchers, die ihren Bedarf ablesen und entsprechend eintragen und sich vornehmen, in Zukunft Energie einzusparen, bekommen zum Ausprobieren eine energieeffiziente LED-Lampe, d.h. auch Lehrlinge, Schülerinnen und Schüler unserer Stadtgemeinde sind herzlich eingeladen!

Einfach das entsprechende Einsparziel wählen und schon ist man mit dabei.

Kontakt, Fragen und weitere Informationen
Herbert Grulich oder Johannes Kramreiter
02822/503-130 bzw.
E-Mail senden oder E-Mail senden

Archiv