Vielfältiges Info-Programm zum „Tag der Sonne“ (3. und 4. Mai)

Veröffentlichungsdatum25.04.2013Lesedauer2 Minuten
Doppeljubiläum: 500. Solarförderung und 1000. Umweltförderung wurden überreicht

Viele Tipps und Informationen zum Thema „Sonnenenergie“ bietet der Veranstaltungsschwerpunkt „Tag der Sonne“, der auf Initiative der Klima- und Energie-Modellregion Zwettl am 3. und 4. Mai auf dem Zwettler Haupt- und Dreifaltigkeitsplatz veranstaltet wird.

Eine Reihe von Ausstellern - darunter mehrere regionale Fachbetriebe - bieten aktuelle Informationen und Beispiele, wie die Sonnenenergie von Haushalten und auch von Betrieben auf sehr effiziente Weise genutzt werden kann - z. B. für die Energieversorgung in den Bereichen Heizung, Warmwasser, und Strom. Ein weiterer Schwerpunkt ist dem Thema „Elektromobilität“ gewidmet. Besucherinnen und Besucher können z. B. Elektrofahrräder ausprobieren und am 3. Mai um 16.00 Uhr sind alle „E-Radler“ zur Teilnahme am „1. Zwettler E-Biketreffen“ eingeladen.

Bei der Ausstellung werden auch mehrere Schulprojekte vorgestellt und am Freitagvormittag wird u. a. auch eine innovative Photovoltaik-Tankstelle eröffnet.

Unter dem Motto „Die Sonne schickt keine Rechnung“ können sich Interessierte am 3. Mai von 8.00 bis 18.00 Uhr und am 4. Mai von 9.00 bis 13.00 Uhr über die aktuellen Solarförderungen von Bund, Land und Gemeinde informieren. Für Haushalte besonders attraktiv ist z. B. die im heurigen April gestartete, bundesweite Klimafonds-PV-Förderung: Der Fördersatz beträgt 300,- Euro/kWp Aufdach oder freistehend (bzw. 400,- Euro/kWp bei gebäudeintegrierter Umsetzung). Details hierzu erhalten Sie beim Stand der Klima- und Energie-Modellregion Zwettl. Dort gibt es auch Infos zum Programm „Energy Watchers“ und zur Schwerpunktaktion „Heizungspumpentausch“.

Abgerundet wird das Angebot durch kostenlose Energietipps für alle Bereiche und ein Energiequiz mit attraktiven Preisen.

„Tag der Sonne“ in Zwettl
Freitag, 3. Mai (von 8. bis 18.00 Uhr)
Samstag, 4. Mai (von 9.00 bis 13.00 Uhr)
Ort: Haupt- und Dreifaltigkeitsplatz


Klima- und Energie-Modellregion Zwettl startet Energy-Watchers


Veranstalterkontakt: Klima- und Energie-Modellregion Zwettl
Umweltgemeinderat Ing. Herbert Grulich
E-Mail: modellregion@zwettl.gv.at
Tel.: 02822/503-130

Archiv