Öffentliche Solartankstelle im Stadtzentrum

Veröffentlichungsdatum15.05.2013Lesedauer1 Minute
Öffentliche Solartankstelle im Stadtzentrum

Als passender Beitrag zum „Tag der Sonne“ wurde am 3. Mai 2013 die Solar-Elektrotankstelle der Waldviertler Sparkasse Bank AG eröffnet, die am Standort Landstraße 12/14 errichtet wurde und die in der Einführungsphase „rund um die Uhr“ kostenlos benützt werden kann.

Benützerinnen und Benützer können ihre Elektrofahrzeuge - angefangen bei E-Fahrrädern über Elektroroller und –Segways bis hin zu Elektroautos - mit umweltfreundlichem Sonnen-Strom betanken, der gleich nebenan mittels einer auf dem Dach des Sparkassengebäudes Landstraße 20 installierten Photovoltaikanlage gewonnen wird.

Für die Bedienung der Ladesäule ist eine Bankomatkarte erforderlich. Die Stromabgabe ist bis auf weiteres kostenlos und bis 30. Juni 2013 werden alle „Tankvorgänge“ zusätzlich belohnt: Wer sich vor Beginn des Ladevorganges per SMS unter 0664/8183632 mit Namen, Adresse und Fahrzeugtyp anmeldet, erhält von der Waldviertler Sparkasse ein Überraschungsgeschenk.

In weiterer Folge werden die Parkplätze in der Kurzparkzone vor dem Blumengeschäft Steininger neu eingezeichnet und markiert, sodass die in diesem Bereich vorhandenen Stellplätze trotz des Halte- und Parkverbotes bei der Ladestation (ausgenommen E-Fahrzeuge für die Dauer des Ladevorganges) in unverminderter Zahl erhalten bleiben.

Information zum gezeigten Foto:
Inbetriebnahme der ersten öffentlichen Solar-Elektrotankstelle im Stadtzentrum Zwettl (v. re.): Umweltgemeinderat Ing. Herbert Grulich, Georg Schulmeister (Fa. Lux Installationen), Bürgermeister Herbert Prinz, Mag. Renate Brandner-Weiß (Energieagentur der Regionen), Josef Hahn (Fa. Wiesenthal & Turk), Landtagsabgeordneter Franz Mold, Sektionsleiter DI Günter Liebel (Lebensministerium), Dr. Franz Pruckner (Waldviertler Sparkasse), Bezirkshauptmann Dr. Michael Widermann, Dir. Ewald Höbarth (Waldviertler Sparkasse), Prok. Günther Edlmeier (Waldviertler Sparkasse) und Architekt DI Manfred Koppensteiner.

Archiv