„Energy Globe Awards“ für Unternehmen aus der Region

Veröffentlichungsdatum23.05.2014Lesedauer2 Minuten
 „Energy Globe Awards“ für Unternehmen aus der Region

Im Rahmen einer Galaveranstaltung, die am 14. Mai 2014 im Linzer „Power Tower“ der Energie AG Oberösterreich stattfand, wurde die Firmengruppe Kastner GroßhandelsgesmbH mit dem renommierten „Energy Globe Award“ ausgezeichnet.

Dem in Zwettl beheimateten Handelsunternehmen gelang dabei ein doppelter Erfolg: Einerseits wurde man zum nationalen Gesamtsieger gekürt („Energy Globe Austria Award 2014“), andererseits stand man auch in der Kategorie „Luft“ auf dem Siegerpodest. Mit diesen Auszeichnungen belohnt wurde das firmenübergreifende Engagement der Kastner Gruppe in den Bereichen Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Klima- bzw. Umweltschutz.

Anlässlich der Preisverleihung besonders gewürdigt wurde das „100-prozentig nachhaltige Unternehmenskonzept“ sowie dessen „vorbildhafte Umsetzung mit vielen Maßnahmen und herausragenden Ergebnissen“. Bei der Verwirklichung dieses Gesamtkonzeptes konzentrierte man sich auf mehrere Schwerpunkte, angefangen bei der Schaffung energieautarker Standorte über die Optimierung der Transportlogistik bis hin zur Förderung der regionalen Wertschöpfung.
Auch bei baulichen und technischen Maßnahmen wurde bzw. wird auf Nachhaltigkeit geachtet: Neu- bzw. Zubauten werden nur mehr im Niedrigenergiehausstandard verwirklicht, alte Kälteanlagen wurden bzw. werden durch neue Ammoniak-CO2-Anlagen ersetzt. Am Firmenstandort in Zwettl ist es gelungen, dank einer innovativen, auf Wärmerückgewinnung von der Kälteanlage basierenden Fußbodenheizung eine CO2-Einsparung von jährlich 89 Tonnen zu erreichen. Weiters setzt man gezielt auf die „Kraft der Sonne“, im Zuge der jüngsten Ausbau- und Modernisierungsmaßnahmen wurde zum Beispiel eine 300 m² große Photovoltaikanlage mit einer Leistung von 42,24 kWp geschaffen.

Zweiter Preisträger aus der Region
Erfreulicherweise ging auch der „Energy Globe Award“ in der Kategorie „Wasser“ an ein Unternehmen aus der Region: Das in Martinsberg ansässige Unternehmen „Rain-O-Tec“ hat sich auf die Entwicklung von Wärmerückgewinnungsanlagen spezialisiert und ist auf dem Gebiet „Nutzung von Abwasser als Wärmequelle“ ein echtes Pionierunternehmen.
Die Stadtgemeinde Zwettl war einer der ersten Anwender des energie- und kostensparenden „Rain-O-Tec“-Verfahrens: 2010 erhielt die Firma von der Gemeinde den Auftrag, im Zuge eines Pilotprojektes eine Wärmerückgewinnungsanlage im ZwettlBad zu installieren. Diese Anlage, die sich in den vergangenen Jahren sehr gut bewährt und die viel Beachtung gefunden hat, basiert auf dem Prinzip eines Wärmetauschers: Im Abwasser vorhandene Restwärme wird genutzt, um kaltes Frischwasser vorzuwärmen und um somit wertvolle, vorhandene Energie zurückzugewinnen.
Zur Teilnahme am Energy Globe Award eingereicht hatte die Firma u. a. ein Projekt, das mit Erfolg in der Großküche des Landesklinikums Krems umgesetzt werden konnte – hier werden mit Hilfe des „Rain-O-Tec“-Verfahrens pro Tag mehr als 200 Kilowattstunden an Wärme aus dem Küchenabwasser geholt – dies entspricht einer Einsparung von 73.000 kWh pro Jahr.

Information zum gezeigten Foto (Bildnachweis: zVg/Energy Globe):
Christof Kastner (Mitte) konnte für die Firmengruppe Kastner den Energie Globe Award in der Kategorie „Luft“ sowie den nationalen „Energy Globe Austria Award 2014“ entgegennehmen, mit im Bild die weiteren Kategorie-Sieger DI Sebastian Köck („Feuer“: Rika Innovative Ofentechnik GmbH), Johannes Rainer („Wasser“: Rain-O-Tec – Wärme aus Abwasser), Silvio Perpmer („Erde“: Planet Pure Produktions- und HandelsgmbH) und Sebastian Buchegger („Jugend“: HTL Hallein).

Archiv