KEM-Zwischenbilanz

Veröffentlichungsdatum12.06.2015Lesedauer5 Minuten

Unter dem Titel Klima- und Energie-Modellregion (KEM) Zwettl gab es seit Mai 2011 eine Reihe von Aktivitäten in der Stadtgemeinde Zwettl. Die erste Projektphase endet mit dem Jahr 2014, eine Weiterführung ist beantragt und die Zusage könnte noch im Dezember 2014 kommen.

Die Stadtgemeinde Zwettl ist Klima- und Energie-Modellregion (KEM), d.h. eine von mehr als 100 österreichischen Regionen, die auf dem Weg zur Energieautarkie sind. Dazu gehört einerseits die Nutzung erneuerbarer Energieträger und andererseits Energiesparen und Steigerung der Energieeffizienz, und zwar in allen Bereichen, sprich bei öffentlichen Gebäuden, Betrieben und Haushalten. Informationen dazu bietet die Homepage www.klimaundenergiemodellregionen.at.

Die Ausgangssituation bzgl. der regionalen Energieversorgung zeigt die nachfolgende Grafik, kurz genannt der Stufenplan. Grafik KEM Bilanz

Der Stufenplan zeigt das Ziel, die möglichst 100%ige Versorgung mit regionaler Energie (ausgehend von 22 %, wie im Fahrplan für die Modellregion, dem Umsetzungskonzept dargestellt).
Dass damit nicht nur eine Sicherung der Energieversorgung und die Reduktion der Treibhausgasemissionen verbunden ist, sondern auch die Schaffung von Wertschöpfung und Arbeitsplätzen in der Region im Sinne einer zukunftsfähigen Wirtschaftsstruktur ist das Schöne an der Sache.

Die gewählten Schwerpunktthemen der KEM sind:

  • Klimagerechte Land- und Forstwirtschaft 
  • Wasserkraft, Solarenergie und Windkraft 
  • Elektromobilität 
  • Energieeffizienz bei
  • Gebäuden und Anlagen

KEM-Manager Herbert Grulich hat in Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis der Modellregion, der 20 mal getagt hat und mit fachlicher Unterstützung der Energieagentur der Regionen aus Waidhofen/Thaya diese Aktivitäten geplant bzw. gestaltet.

Es gab nicht nur eine Reihe von Energie-Infoabenden in den Katastralgemeinden, sondern auch große Veranstaltungen in Kooperation mit Schulen und Wirtschaft zum Thema Mobilität und Solarenergie. Dabei präsentierten im Mai 2013 regionale Fachbetriebe und die Modellregion Zwettl (in Kooperation mit Poly, HAK und Edelhof) interessante Tipps, Informationen und Projekte am Haupt- und Dreifaltigkeitsplatz. Es gab nicht nur Elektro-Fahrräder zum Ausprobieren, sondern auch Energie- und Klimatipps, die aktuellen Förderinfos, eine Dämmausstellung, Pflanzenöltraktor und Elektro-Autos.

Nicht zu vergessen, die Eröffnung der Solarstrom-Tankstelle der Sparkasse und das neue Blockheizkraftwerk in der Kläranlage Oberhof und der Energiequiz, an dem rund 500 Schüler und andere Interessierte teilnahmen.

Energiesparen, Energieeffizienz und erneuerbare Energieträger

Eine Reihe von Maßnahmen und eine Reihe von Investitionen:

  • Blockheizkraftwerk Kläranlage Oberhof und PV bei Kläranlagen (Zwettl, Jagenbach) und am Kindergarten Waldrandsiedlung sowie Vorplanung Kleinwasserkraft Zwettl seitens der Stadtgemeinde
  • PV-Anlagen von Zwettler Betrieben (z.B. Sparkasse, Lagerhaus, Kastner, Saatzucht Edelhof, WVNET und Lux)
    o Zwettl belegt den ausgezeichneten 6. Platz in der NÖ Solarliga mit über 260 PV-Anlagen
    o Weitere Projekte sind in Planung (z.B. Pflegeheim St. Martin).
    o Im Rahmen der Gemeindeförderungen wurden und werden die Haushalte bei einer Reihe von Maßnahmen unterstützt.
  • Weitere Maßnahmen:
    o Wärmerückgewinnung im Hallenbad Zwettl
    o LED-Beleuchtung ((Waldrandsiedlung, Aula der Polytechnischen Schule, Koblhof, Zwettl – Tennishalle sowie in Betrieben wie Fa. Kastner, Cafe Süd, u.a.…)

Im Bereich Mobilität wurde das Thema Elektrorad besonders bearbeitet, inkl. Gewährung einer Förderung seitens der Stadtgemeinde. Aktuell wurden mehr als 150 E-Fahrräder gefördert.

Bzgl. E-Mobilität gab es eine Reihe weiterer Aktivitäten, die von Probefahrterminen im Arbeitskreis und für die Zwettler HTL über den gemeinsamen Info-Bereich von Autohäusern und Modellregion beim Autoherbst Zwettl im Sep. 2014 bis hin zur Vorbereitung des Projektes „E-Auto gemeinsam nützen“, reichen.

Die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft ist ein ganz wichtiger Baustein der Modellregionsaktivitäten, insbes. mit den Installateuren beim Heizungspumpentausch, mit den Fachhändlern beim Thema LED, …

• Car Sharing Projekt – Elektroauto gemeinsam nutzen

ECOmobil Zwettl – Regionsmodell voll auf Kurs

18 Nutzer starten ab Dez. 2014

Im Sommer wurden die Vorbereitungen gestartet und in wenigen Wochen ist es soweit. Das E-Carsharing nimmt den Betrieb auf. Projektträger ist der Verein „Energieregion Zwettl“ der Anfang November gegründet wurde.

Was auch die Statistik für den Monat Mai zeigt: 73 Fahrten und insgesamt rund 2200 Kilometer wurden zurückgelegt, z.T. handelt es sich um berufliche Fahrten, z.T. um private. Damit ist das erste geteilte Elektroauto sehr gut ausgelastet. Hält das Interesse weiterhin so an und steigt die Zahl der Nutzer, kann im Herbst dieses Jahres ein zweites Fahrzeug angekauft werden. Bei Interesse einfach bei der Klima- und Energiemodellregion

Was für die Nutzer besonders wichtig ist:

Der zentrumsnahe Standort mit der Ladestation und das einfache Reservieren mittels einer intelligenten Buchungssoftware und vor allem die geringen Kosten für die Nutzung. Man bezahlt eine Jahresmitgliedschaft von 250 Euro und pro gefahrenem Kilometer 15 Cent und erhält damit einen idealen Ersatz für ein Zweitauto. Die Ersparnis im Vergleich zu einem Kleinwagen mit Verbrennungsmotor beträgt rund 1000 Euro im Jahr. Im Angebot enthalten sind außerdem Sondervereinbarungen, wie zum Beispiel für Jugendliche, die Ausbildungsfahrten für den Führerschein machen (z.B. L17). Wer eine Strecke elektrisch zurücklegt, genießt nicht nur ein tolles Fahrgefühl, sondern ist auch ganz ohne Emissionen unterwegs.

Weitere Aktivitäten, die unbedingt zu nennen sind: Die Energy Watchers, die sich zumindest 5 % Energieeinsparung für das nächste Jahr vorgenommen, die Holzmobilisierung im Kleinwald inkl. den Waldtagen, eine Reihe von Informationsblättern und ein Filmabend bzw. der Besuch des Klimamönchs am Edelhof.

In Zusammenarbeit mit anderen Modellregionen war die KEM Zwettl auch auf der BioEM vertreten und hat den Energy-Corner am Edelhof sowie einen PV-Infoabend für Betriebe ausgerichtet und am Projekt Klimawandelanpassung (FAMOUS) teilgenommen.

Die Zusammenstellung der Ergebnisse in Zahlenform erfolgt im Rahmen der Erstellung eines Berichts an den Klima- und Energiefonds.

Was es jetzt schon gibt, ist die Fotoserie, die auch beim KEM-Infoabend am 3.11.2014 präsentiert wurde. . 

  • Danke an die Mitglieder der Arbeitsgruppe „KEM“! 
  • Danke an die Bediensteten der Stadtgemeinde und die zuständigen Gemeinderäte! 
  • Danke an Energieagentur der Regionen und eNu! 
  • Danke an alle Bürgerinnen und Bürger, die im eigenen Bereich Maßnahmen gesetzt haben!

Datei herunterladen: PDFKEM Zwettl Foto-Bilanz 

Für den Inhalt verantwortlich: Herbert Grulich, Renate Brandner-Weiss; Ewald Grabner; Werner Siegl; Johannes Kramreiter

Fotos: Mag. Johann Koller; Mag. Jürgen Mück; Mag. Renate Brander-Weiss; Ing. Herbert Grulich; Landespressedienst; KPC; u.a.

Archiv