Weiterführung „Klima- und Energie-Modellregion“

Veröffentlichungsdatum21.01.2016Lesedauer2 Minuten
Weiterführung „Klima- und Energie-Modellregion“

Schon im Juni 2014 hatte der Gemeinderat beschlossen, die Aktion „Klima- und Energie-Modellregion“ weiterführen zu wollen. 

Nachdem der Gemeinderat in seiner Sitzung am 14. April 2015 die vorbehaltlose Annahme des Weiterführungs- und Förderungsvertrages mit dem Klima- und Energiefonds beschlossen hat, liegt zwischenzeitlich auch der von der Förderstelle positiv beurteilte Endbericht der ersten Projektphase (2012 bis 2014) vor. 

Umsetzungsbeschlüsse
Es konnten in den Stadtratssitzungen vom 31. März und 1. Dezember 2015 auch bereits die erforderlichen Umsetzungsbeschlüsse gefasst werden und die Auftragserteilung an die Energieagentur der Regionen für Managementleistungen und für die fachliche Betreuung beschlossen werden.
Der nächste KEM-Arbeitskreis findet am Do., 25. Februar um 19.00 Uhr im Stadtamt Zwettl statt. 

Seitens der beauftragten Energieagentur wird das KEM-Management durch Herrn Gottfried Brandner wahrgenommen.
In der Umsetzungsphase bis April 2017 sind Leistungen in elf Arbeitspaketen vorgesehen.

KEM-Arbeitskreis tagte
Dazu tagte der „KEM-Arbeitskreis“ bereits in zwei Sitzungen am 29. Oktober und 2. Dezember 2015 und befasste sich dabei vor allem mit den Themenbereichen Umweltförderungen, Speicherung von Solarstrom, Nutzung von Elektro-Autos und Kleinwasserkraft für Zwettl.

Kleinwasserkraftanlage
Für das Projekt „Kleinwasserkraftwerk beim ZwettlBad“ wurde über wesentliche Vorarbeiten einschließlich genauer Standortuntersuchungen durch das beauftragte Energiebüro Hörhann GmbH berichtet. Das Projekt ist mit einer neuartigen Fischaufstiegsschnecke fertig geplant. Diese neuartige Technik bedarf jedoch zur Projektbewilligung der Aufnahme als „Stand der Technik“ in den „Leitfaden zur Errichtung von Fischaufstiegshilfen“. Weitere Bewilligungs- und Umsetzungsmaßnahmen werden daher erst zu einem späteren Zeitpunkt erfolgen können.

Daten und Fakten zur Weiterführung „Klima- und Energie-Modellregion“:

  • 80.000,- Euro Projektvolumen
  • 32.000,- Euro Förderungsvolumen

11 Arbeitspakete:

  • Projektmanagement und Vernetzung
  • Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit
  • Energieeffizienz in (öffentlichen) Gebäuden
  • Erneuerbare Energien für Zwettl
  • Solarstrom mit Bürgerbeteiligung
  • Kleinwasserkraft für Zwettl
  • Zukunftsfähig mobil: E-Mobilität, Carsharing
  • Zwettl (be-)leuchtet effizient
  • Klimaschutz in Land-und Forstwirtschaft
  • Biomasse bringt's -für Arbeitsplätze und Klima
  • Zwettl per E-Bike

Informationen zum Foto:
Der KEM-Arbeitskreis mit Johannes Friedl (RLH Zwettl), GR Otto Gössl, GR Werner Preiss, Ing. Herbert Grulich, Wolfgang Huber, Energie-GRIng. Gerald Gaishofer, Mag. Renate Brandner-Weiß, Mag.(FH) Werner Siegl, Gottfried Brandner, Ing. Ewald Grabner, StR Erich Stern, Andreas Hofbauer und Umwelt-GR DI Bernhard Thaler (v.l.) beriet weitere Umsetzungsschritte.

Archiv