2.200 Tonnen CO2-Einsparung - Zwettl setzt auf Öko-Strom

Veröffentlichungsdatum09.09.2016Lesedauer1 Minute
Zwettl setzt auf erneuerbare Energieträger

Die Bezirksstadt Zwettl fühlt sich dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in besonderer Weise verpflichtet und wird ab 1. Jänner 2017 von der EVN mit CO2-freiem Strom beliefert.

Ab 2017 setzt die Stadt mit dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif auf börsennotierten Strom. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht, wie der Name erkennen lässt, aus Wasserkraft. Die verbleibende Energie wird ausschließlich aus erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind, Biomasse, Biogas, Deponie- und Klärgas oder Geothermie gewonnen.

Bei einem durchschnittlichen jährlichen Strombedarf von rund 2.500.000 kWh – das entspricht dem Verbrauch von mehr als 700 Haushalten – können pro Jahr mehr als 600 Tonnen CO2 eingespart werden. Diese Einsparung entspricht einer Kilometerleistung von mehr als 500 Kleinwagen, die jährlich jeweils 12.000 km zurücklegen.
„Die Umstellung auf Strom aus nachhaltigen Energieträgern bedeutet eine wesentliche Minimierung des unternehmenseigenen CO2-Fußabdrucks. Wir gehen diesen Schritt bewusst und aus voller Überzeugung“, so Bürgermeister Herbert Prinz. UGR Thaler zeigt sich höchst erfreut über die Entscheidung, CO2 freien Strom zu verwenden.

Die Erhaltung einer gesunden Umwelt für künftige Generationen rückt vermehrt in das öffentliche Interesse und gewinnt für KonsumentInnen sowie Unternehmern an Bedeutung. EVN Kundenbetreuer Walter Bolena: „Die Stadt Zwettl geht mit gutem Beispiel voran und leistet damit ihren Beitrag für eine erneuerbare Energiezukunft“.

Informationen zum Foto:
Ing. Mag.(FH) Walter Bolena, Bgm. Herbert Prinz, UGR DI Bernhard Thaler und Ing. Thomas Krupicka mit dem Zertifikat, welches die Umstellung auf Strom aus 100% erneuerbaren Energieträgern bescheinigt.

Archiv