Klimaschulen: Regional – erneuerbar – sicher!

Veröffentlichungsdatum23.08.2017Lesedauer1 Minute
KEM Klimaschulen zVg Energieagentur der Regionen

Vier Schulen aus Zwettl – die Polytechnische Schule Zwettl (PTS), die Neue Mittelschule für Sport und Wirtschaft (NMS), die Landwirtschaftliche Fachschule Edelhof sowie die Landwirtschaftliche Fachschule Zwettl (LFS) – haben im Schuljahr 2016/17 am Klimaschulenprojekt der Klima- und Energie-Modellregion Zwettl (KEM) teilgenommen und gemeinsam zum Schwerpunktthema „Konsum/Lebensstil/Ernährung“ das Projekt „Regional – erneuerbar – sicher!“ umgesetzt.

Alle Schulen haben sich mit dem Thema „Energie: erneuerbar, sparen und versorgen“ auseinandergesetzt und zusätzlich wurde in der NMS eine Umfrage zu den Ernährungsgewohnheiten durchgeführt.

Die Ergebnisse wurden bei der Abschlussveranstaltung am 23. Juni 2017 in der Wirtschaftskammer Zwettl präsentiert.

Die KEM und das Klimaschulen-Projekt, inklusive der Ergebnisse der Energiedetektive, wurde von KEM-Manager Gottfried Brandner MSc vorgestellt.

Die SchülerInnen der Polytechnischen Schule Zwettl brachten ihre mobile Photovoltaik-Anlage mit Ventilator mit, welche auch in Betrieb genommen wurde.
Den Abschluss bildete das Projektvideo der LFS Zwettl gemeinsam mit der Präsentation des mobilen Gänsestalls mit Solarstromversorgung der LFS Edelhof.

Das Buffet wurde im Bioladen „Unter’m Hollerbusch“ in Zwettl vorbereitet und mit dem E-Car zur Wirtschaftskammer transportiert.

Im Herbst 2017 startet das nächste Klimaschulenprojekt und zwar zum Thema „Klimabewusste Ernährung – KEM Zwettl stärkt!“.

Archiv