Zwettler Singkreis übergibt Vereinsunterlagen an das Stadtarchiv Zwettl

Veröffentlichungsdatum07.08.2020Lesedauer1 Minute
Singkreis 100 Jahrfeier

Das Stadtarchiv Zwettl bekam im Juli 2020 überraschend Zuwachs zu seinen Beständen. Berta Kolm und Franz Eichinger haben sich als Vorstandsmitglieder großzügiger Weise entschlossen, zahlreiche Bilder und Schriftstücke aus den Vereinsunterlagen des Zwettler Singkreises an das Stadtarchiv Zwettl zu übergeben.

Der Zwettler Singkreis zählt zu den ältesten Kulturvereinen Zwettls. Er besteht seit 1862. Damals nannte er sich noch „Männergesangsverein“ und wurde von Karl Wittowetz, „einem sangesfrohen Steuerinspektor“ gegründet. Kurz nach der Gründung zählte der Verein bereits 53 ausübende Mitglieder, die sich immer mittwochs in Geisels Kaffeehaus (Landstraße 1, heute Café Süd) zu den Proben trafen. Schon bald etablierte sich der Männergesangsverein als „öffentlich anerkannter geselliger Faktor“ bei Konzerten, Tanzunterhaltungen, Maskenbällen und Kostümkränzchen. Die Vereinsmitglieder organisierten Gartenfeste und Ausflüge in die Umgebung.

Über die Jahre gab es immer wieder Rangeleien zwischen dem Männergesangsverein und dem Musikverein in der Stadt. Kurzzeitig konnten die Unstimmigkeiten beigelegt werden und die beiden Gruppierungen vereinigten sich 1956 zum „Musik- und Gesangsverein“, der zu einem "wirksamen Instrument der Musik-, Gesangs- und Kulturpflege" in Zwettl wurde. Doch bereits 1960 trennten sich die beiden Vereine wieder. Der Gesangsverein benannte sich 1988 in „Zwettler Singkreis“ um. Aus der damals noch „konkurrierenden“ Gruppierung Singkreis_4_Leopoldi_1977.jpgging der „ Musikverein C. M. Ziehrer“ hervor.

Die Vereinsunterlagen sind insofern hochinteressant, da sie die schwierigen Zeiten, aber auch die künstlerischen Höhenflüge fast durchgängig abbilden. Die Vereinsprotokolle setzen mit 1922 ein. Außerdem ist eine schöne Sammlung an Unterlagen rund um die Konzerte und Auftritte erhalten. Zahlreiche, prall gefüllte Fotoalben runden die Sammlung ab. Auch die prachtvolle Vereinsfahne, die Zwettler Frauen zum fünften Gründungsjahr des Vereins 1867 fertigten, wurde dem Archiv übergeben.

Diese großzügige Schenkung muss gewürdigt werden, denn es handelt sich hier um einzigartige Schätze aus der Geschichte der Zwettler Vereine. Im Stadtarchiv Zwettl bleiben sie der Öffentlichkeit, der örtlichen Geschichtsschreibung und Dokumentation erhalten.